WAS WÄRE... …wenn glasklare Kommunikation
Ihr Unternehmen nachhaltig stärkt?
MEHR ERFAHREN
WAS WÄRE... …wenn wir die richtige Sprache
für alle Stakeholder sprechen?
MEHR ERFAHREN
WAS WÄRE... …wenn gute Beratung erst durch
konstruktiven Widerspruch Erfolge bringt?
MEHR ERFAHREN
WAS WÄRE... …wenn Mitarbeiter begeisterte
Botschafter Ihres Unternehmens sind?
MEHR ERFAHREN

Strategische Kommunikation

ikb hat zum Ziel, Kommunikation und Prozesse zwischen Menschen spürbar zu verbessern.

Beziehungs-
management

Organisationen stehen in einem vielfältigen Spannungsfeld von internen und externen Stakeholdern.

Systemischer Dialog

Holistischer Austausch ist ein unverzichtbarer Ansatz in der Kommunikation.

Employer Branding

Das Herz eines Unternehmens sind loyale Mitarbeiter.

Zuhören, verstehen
und übersetzen.

Was einfach klingt, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kommunikation unserer Gesellschaft verändert sich rasant. ikb ist darauf spezialisiert dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und unterstützt namhafte österreichische, aber auch internationale Kunden aktiv bei der Anpassung und Umsetzung für eine nachhaltige Unternehmensführung und Weiterentwicklung.

Institut für Kommunikation und interkulturelles Beziehungsmanagement


ikb – spezialisiert auf Kommunikation
in einer modernen Gesellschaft.

Christian Sattlberger

INHABER UND GESCHÄFTSFÜHRER

Christian Sattlberger ist Kommunikationsberater und -coach. Er beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Design und der Moderation von integrierenden Kommunikationsprozessen in Vertrieb und Marketing. Konfliktmanagement und Mediation, sowie strategische Nachhaltigkeits- und CSR-Kommunikation runden sein Profil noch ab.

Andreas Kuffner

COACH

Andreas Kuffner ist systemischer Personal & Business Coach für Leadership, Collaboration, Change und Resilienz. Als Teamcoach unterstützt er Menschen, die an Veränderung, Sinn, Zielen und Strategien arbeiten. Nach 16 Jahren im olympischen Sport und dem Gewinn der olympischen Goldmedaille in der deutschen Achtermannschaft weiß er, worauf es bei Hochleistungsmannschaften ankommt und bringt diesen Ansatz in seine Arbeit als systemischer Coach ein.

Hatem Azzam

COACH

Hatem Azzam ist ein internationaler Business Management, Leadership und Executive Coach und Berater mit mehr als 20 Jahren Arbeit mit F500 Unternehmen und KMU’s auf 4 Kontinenten. Er unterstützt, coacht und berät Führungskräfte, Führungsteams und Organisationen. Ziel sind nachhaltige Geschäftsverbesserungen und Wachstum im gesamten Unternehmen durch kontinuierliche Führungskräfte- und Managemententwicklung.

Sylvie Wüthrich

COACH

Sylvie Wüthrich ist Beraterin für strategische Organisationsentwicklung und Personalführung. Sie hat eine wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung mit Schwerpunkt Finanzen und Management. Außerdem arbeitet sie seit 24 Jahren an Digitalisierungsprojekten. Ihr Ansatz ist vor allem ganzheitlich und fokussiert auf den menschlichen Aspekt.

Matthias Zurfluh

COACH

Matthias Zurfluh ist ein leidenschaftlicher Unternehmensberater und Trainer. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Wechselbeziehung von Mensch, Technik und Organisation. Sein Beratungs- und Trainingsansatz basiert auf einer ganzheitlichen Sicht auf Menschen und Organisationen, geprägt von Systemtheorie und Kybernetik.

Strategische
Kommunikation

ikb hat zum Ziel, Kommunikation und Prozesse zwischen Menschen spürbar zu verbessern. Dabei hören wir ganz genau zu. Eine ehrliche, offene und transparente Begegnung auf Augenhöhe. Einer scharfen Analyse der Ausgangslage folgt eine Formulierung von Zielen, Botschaften und letztendlich die Konzeption von kommunikativen Maßnahmen. ikb steht für integrierende Kommunikation auf allen Ebenen, um mitunter die immateriellen Werte eines Unternehmens zu stärken: Die Marke und deren positive Wahrnehmung.

Beziehungs-
management

Organisationen stehen in einem vielfältigen Spannungsfeld von internen und externen Stakeholdern. Jede Veränderung, Neuausrichtung und Restrukturierung birgt Chancen und Risiken.

In dieser Wechselbeziehung verschiedener Interessen und Sprachen ist eine sensible, intelligente Wahrnehmung gefragt, um Unternehmensinteressen und Erwartungen aller Beteiligten exakt einzufangen. Gemeinsam finden wir Lösungen, etablieren effizientere Strukturen und revitalisieren Stärken.

Systemischer
Dialog

Holistischer Austausch ist ein unverzichtbarer Ansatz in der Kommunikation. Ein kreativer, weitgefasster und übergreifender Lösungsprozess profitiert von einer neutralen Moderation oder Mediation. ikb denkt systemisch, unterstreicht das Gemeinsame und hält im Dialog den Fokus auf das erklärte Ziel. ikb bietet unabhängige Beratung bei internen oder externen Veränderungsprozessen, Krisen oder Konflikten.

Employer
Branding

Das Herz eines Unternehmens sind loyale Mitarbeiter. Hohe soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz, Teamfähigkeit und Fachwissen fördern die Leistungsbereitschaft und stärken die allgemeine Reputation des Unternehmens. Damit werden Mitarbeiter zu stolzen Botschaftern des Unternehmens. ikb begibt sich mit individuellen Feldstudien an die Basis und analysiert die systemrelevanten Verhaltensmuster der Mitarbeiter. Dieses Verstehen ist eine wichtige Voraussetzung, zur Schaffung eines Teams loyaler Mitarbeiter der Zukunft.

Kundenrezensionen

Mag. Franz Anreiter
Direktor BernoulliGymnasium Wien

„Ich nahm im Herbst 2020 an Christians Seminar „Leader meets teacher“ teil. Manche Inhalte hatte ich bereits zuvor in anderen Seminaren gehört. Nach Christians Seminar kam ich aber als veränderte Persönlichkeit nach Hause. Warum? Christian referiert keine Seminarinhalte, er „lebt“ sie. Es gelingt ihm komplexe, theoretische Inhalte mit lebensnahen Alltagssituationen zu veranschaulichen. Christian steht mit beide Beinen im Leben und bringt uns mit seinem feinen Humor immer wieder zum Lachen und Schmunzeln.“

Birgit Schmolmüller
RWB PrivateCapital

Wir waren vom ersten Tag an begeistert von Christians Art und Weise, die Teilnehmer zu erreichen und sie aktiv einzubinden. Mir kam bisher kein anderer Trainer unter, der so rasch und erfolgreich eine Bindung zu den Teilnehmern herstellen und solch eine offene Gruppendynamik schaffen konnte. Die größten Stärken von Christian liegen meiner Ansicht nach im Beziehungs- und Vertrauensaufbau und im Schaffen einer Atmosphäre, die die Öffnung der Menschen innerhalb einer Gruppe überhaupt erst möglich macht. Und genau damit wird die Grundlage geschaffen, Inhalte, Lob und Anregungen auch erfolgreich an die Teilnehmer zu übermitteln. Seine Präsenz als Mensch und Trainer ist sehr stark. Man spürt in jedem Moment, dass er etwas zu sagen hat, sprich den Menschen wertvolle Dinge mit auf den Weg geben kann.

Alexander Henk
Generali Versicherung AG

Die Begleitung unseres Kundenbetreuers bei der Erstellung eines Businessplans ist ein wesentlicher Schritt unsere Mitarbeiter zukunftsfit zu machen. „Die Dinge richtig tun oder die richtigen Dinge tun“, ist
dabei ein wesentlicher Ansatz. Christian Sattlberger hilft unseren Mitarbeitern bewusst zu machen wie sich der eigene Markt darstellt bzw. wo sich die persönliche Hauptzielgruppe befindet und wie man diese erreichen kann. Er regt dabei einerseits zum nachdenken an und andererseits die erforderlichen Schritte in eine geplantere Zukunft zu setzen. Unseren Mitarbeitern werden ihre Stärken bewusst und diese setzen sie im Businessplan als Hebel für die Zukunft ein. Insgesamt eine innovativer Ansatz zur Positionierung unserer Mitarbeiter in einem herausfordernden Marktumfeld mit sich ständig verändernden Ansprüchen unserer Kunden!

Ulrike Voithofer
EREMA Group

Christian Sattlberger hat mit unseren Lehrlingsverantwortlichen gearbeitet. Das RAFAEL Gespräch als Basis für Förder- und Entwicklungsgespräche im Lehrlingsbereich. Im Vordergrund stand allerdings nicht die Vermittlung des bloßen Tools sondern vielmehr die dahinterliegende Haltung. Hrn. Sattlberger ist es dabei auf sehr behutsame aber wirkungsvolle Art gelungen die Lehrlingsverantwortlichen in ihrer Fähigkeit auch schwierige Themen anzusprechen zu unterstützen. Viele Übungsmöglichkeiten gaben auch die Chance das theoretisch verstandene gleich in die Praxis umzusetzten.
Das Rafael Gespräch und die dahinterliegende förderliche Grundhaltung ist bei uns in der Lehrlingsausbildung ein zentrales Element geworden.

Aus meiner Sicht ein großer Erfolgsfaktor. DANKE!

Prof. Dr. Cristina Lenz
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Christian Sattlberger hat als Lehrbeauftragter an unserer Fakultät Landschaftsarchitektur für den Studiengang Landschaftsbau das Modul „Kommunikation“ und in den Vertiefungsrichtungen Stadt-, Freiraum- und Landschaftsplanung „Gesprächsführung und Teamarbeit“ mit rund 150 Studierenden bei uns an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit viel Praxiswissen unterrichtet. Als Dekanin möchte ich mich bei Ihnen für Ihre enorme Einsatzbereitschaft und Ihr großes Engagement herzlich bedanken!

Julia Bär und Gebhard Auer
Personalentwicklung, Tiroler Versicherung V.a.G.

Aufgrund der sehr langen Bekanntschaft haben wir Christian als Trainer für das Verkaufscoachingseminar in unserem Unternehmen ausgewählt. Das Feedback zu diesem Seminar war sehr positiv und die Teilnehmer waren begeistert, weil dieses Thema in der Praxis sehr gut anwendbar ist. Christian ist als Trainer ein absoluter Profi mit viel Berufserfahrung. Er schafft es die Theorie wissenschaftlich zu belegen und mit guten Beispielen in die Praxis zu übersetzen. Christian ist aufgrund seiner menschlichen und offen Art sehr zugänglich und lösungsorientiert. Somit fiel es der Gruppe leicht das gesamte Training mit Aufmerksamkeit und Begeisterung dabei zu sein.

Horst Winter
Kremstal Türenwerk

Dank deiner Fähigkeit, Menschen gut einzuschätzen, hast du mich auf „Kurs“ gebracht und zwar auf den Kurs, welchen ich mir selbst gewünscht habe. Deine „Hausaufgaben“ welche z.B. die Einschätzung meiner Mitarbeiter oder meine Art mit Menschen zu kommunizieren umfassten oder aber auch einmal NEIN zusagen und hart zu bleiben haben mir privat und auch beruflich neue Möglichkeiten eröffnet.
Sei es mit einem, für Führungskräfte erforderlichen, bestimmten Ton Aufgaben weiter zu geben und auch die Ergebnisse einzufordern oder auf terminlich gesetzte Ziele zu pochen.
Durch das abgeben und delegieren von Aufgaben habe ich viel mehr Arbeitszeit zur Verfügung, welche ich in meiner Abteilung sinnvoll für Verbesserungen nutzen kann. Ich habe auch mehr Zeit um mich um Arbeitsabläufe zu kümmern, mich bei meinem Team zu erkundigen, ob Maschinen richtig laufen, oder ob es wo „zwickt“. Dadurch habe ich weniger Stress in der Arbeit und bin somit auch privat ausgeglichener. Ein Ziel war es auch, nicht jeden Tag 10 oder mehr Stunden zu arbeiten. Dies gelingt jetzt dank neuer Organisation und abgeben von Aufgaben sehr gut.

Bianca Reiterer
FSW-Wiener Pflege- und Betreuungsdienste

Christian Sattlberger hat mit den Führungskräften in unserem Unternehmen gearbeitet. Im Vordergrund stand der innerbetriebliche Umgang sowohl im fachlichen als auch zwischenmenschlichen Bereich auf unterschiedlicher Managementebene bis hin zu KollegInnen an der Basis.
Christian Sattlberger ist es gleich am ersten Tag mit seiner aufmerksamen und wirkungsvollen Art und Weise gelungen die Führungskräfte unseres Unternehmens einen Denkanstoß zu geben, wie sie in ihrer Verantwortung die Fähigkeit auch schwierige Themen an- und abzusprechen, nutzen können. Jede/r der TeilnehmerInnen wurde durch die Offenheit von Herrn Sattlbergers sowie seine absolute Präsenz als Trainer erreicht. Ebenfalls konnten Inhalte der Klausur nachhaltig gesichert werden, indem einerseits Wissen und andererseits praktisches Tun mittels Einbindung und Offenlegung jeglicher Gedankengänge Annahme und Akzeptanz fanden. Des Weiteren überzeugte Herr Sattlberger durch seine äußerst hohe Methodenkompetenz, mit welcher er gezielt auf vorhandene Themenfelder einwirkte.
Ein reibungsloser Kommunikationsablauf ist nun Gang und Gebe und wirkt sich natürlich auch auf die Gesamt-Atmosphäre sowohl für KollegInnen untereinander als auch für BesucherInnen und KundInnen aus.

KommR Martin Kirchmayr
Wirtschaftskammer Oberösterreich

„Seit vielen Jahren greift die Wirtschaftskammer in Oberösterreich, im Lehrgang zum TOP Versicherungsagenten, auf die Trainings von Herrn Christian Sattlberger zurück. Dies deshalb, weil Herr Sattlberger es versteht, die Teilnehmer/innen immer wieder aufs Neue zu begeistern. Es ist seine Mischung aus profundem Wissen, bzw. 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungswirtschaft, sowie der professionelle Umgang mit den Fragen/Bedürfnissen der Versicherungsagent/innen, was Herrn Sattlberger als kompetenten Diskussionspartner auszeichnet.

„Ich spreche die Sprache der Banken und des Versicherers und kenne die Gesetzmäßigkeiten des Vertriebes, sowohl die der Banken, der Agenturen, des Maklers, als auch des angestellten Außendienstes“, so die Kernaussage von Herrn Sattlberger, welcher wir zu 100% zustimmen können. Sein hohes Maß an sozialer Kompetenz und emotionaler Intelligenz übertragt sich auf die Teilnehmer/innen und somit auf den Erfolg seiner Veranstaltungen, welche sich mehrheitlich mit persönlichkeitsentwickelnden Themen beschäftigen.“

Vielen DANK für Ihr Engagement und auf hoffentlich noch viele Veranstaltungen!

Strategische Kommunikation als substanzielles Element nachhaltiger Unternehmensentwicklung


Feldanalysen, hochkomplexe Zusammenhänge erkennen, systemisches Denken und Handeln sind die Grundpfeiler des Erfolges von ikb und bestimmender
Faktor für die Entwicklung eines Corporate Social Responsibility (CSR).

 Unsere Stärken

  • Kommunikationsstrategien für Führung, Sales/Marketing

  • Persönlicher Erfolgsplan

  • Beziehungs-Management

  • Stakeholder-Management

  • Sparring, Coaching und systemischer Dialog

  • Mediation, Krisen- und Konfliktkommunikation

  • Moderation

  • Bildungsmanagement

 Lehrgänge

  • Ausbildung zum „Business life Coach“ / RAFAEL-Methode (nach Hauser)

  • Ausbildung zum eingetragenen Mediator nach § 24 Abs. 1 und 3 ZivMediatG

  • Ausbildung zum interkulturellen Verhandler/Verkäufer, mit wahlweise Auslandsaufenthalt in Indien, Brasilien bzw. im nordafrikanisch oder arabischen Raum

  • Modulare-Sales-Akademie

  • Train the Trainer

Was wäre,…

…wenn wir jetzt gemeinsam kommunizieren?